
Carport Genehmigung – Wann ist ein Bauantrag nötig?
Share
Carport bauen – Genehmigung nötig oder nicht?
Viele Bauherren sind überrascht: Selbst ein einfaches Carport kann genehmigungspflichtig sein. In einigen Bundesländern reicht ein formloser Bau, in anderen ist ein vollständiger Bauantrag mit Statik, Lageplan und Unterschrift eines Bauvorlageberechtigten erforderlich. Wer hier vorschnell baut, riskiert Bußgelder und Rückbau.
Mit PlanDirekt24 bringen wir Licht ins Dunkel – und übernehmen auf Wunsch gleich den gesamten Genehmigungsprozess für Sie.
Wann ist ein Carport genehmigungsfrei?
In vielen Bundesländern dürfen Carports ohne Genehmigung errichtet werden – allerdings nur unter klaren Bedingungen:
- Max. 30–50 m² Grundfläche
- Max. 3,00 m Höhe
- Abstand zum Nachbargrundstück > 3,00 m (oder mit Zustimmung)
- Keine Vorgaben im Bebauungsplan, die das verbieten
In Hamburg etwa ist ein Carport bis 50 m² genehmigungsfrei – aber nur, wenn alle weiteren Regelungen (Bebauungsplan, Abstandsflächen, Grenzbebauung etc.) eingehalten werden.
Vorsicht: Genehmigungsfrei heißt nicht rechtsfrei
Viele Bauherren glauben, sie könnten "einfach losbauen", wenn ihr Vorhaben als genehmigungsfrei gilt. Das stimmt leider nicht. Auch ein genehmigungsfreies Carport muss:
- dem Bebauungsplan entsprechen,
- Abstandsflächen einhalten,
- keine Nachbarrechte verletzen,
-und darf nur mit genehmigungsfreier Bauweise ausgeführt werden.
✅ Deshalb empfehlen wir: Immer vorab prüfen lassen – z. B. für 99€ über PlanDirekt24.
Die größten Stolperfallen beim Carport-Bau
-
Statik vergessen oder zu spät eingereicht:
Die Standsicherheit muss fast überall nachgewiesen werden – auch bei einem kleinen Carport. Die Prüfung übernimmt häufig das Bauamt oder ein Prüfingenieur, und das kann zusätzliche Kosten verursachen.
Wichtig zu wissen: Die Kosten für die statische Prüfung stellt das Amt dem Bauherrn direkt in Rechnung – unabhängig vom Planungsbüro. Viele Kunden erfahren das erst, wenn der Gebührenbescheid im Briefkasten liegt.
2. Rückbau nach Jahren:
Wird ein Carport ohne rechtmäßige Grundlage gebaut, kann das auch Jahre später noch zur Rückbaupflicht führen – besonders bei Nachbarschaftsklagen oder beim Verkauf.
3. Falscher Bauantrag:
Bauanträge, die nicht von einem bauvorlageberechtigten Entwurfsverfasser unterschrieben wurden, gelten als ungültig – und verlängern die Bearbeitungszeit erheblich.
🏙️ Besondere Regeln in Hamburg & Schleswig-Holstein
In Hamburg
- Bis 50 m² Fläche und 3,00 m Höhe meist genehmigungsfrei
- Digitale Antragstellung verpflichtend seit 01.01.2024
- Abstand zur Grenze oder Grenzbebauung (max. 9 m Länge) unbedingt beachten
- Bebauungspläne oft sehr detailliert – hier lohnt eine Einzelfallprüfung
In Schleswig-Holstein
- Bis 30 m² Fläche und 3,00 m Höhe meist genehmigungsfrei,
- Grenzbebauung erlaubt bis 9 m Länge, wenn keine Aufenthaltsräume entstehen
- Auch hier sind digitale Anträge in vielen Kreisen bereits Standard
Wir von PlanDirekt24 sind in beiden Bundesländern bauvorlageberechtigt und können Ihre Baugenehmigung rechtsgültig einreichen.
Was kostet ein Bauantrag für ein Carport?
Die typischen Kosten setzen sich wie folgt zusammen:
Leistung | Typischer Preis |
---|---|
Planung & Bauantrag (PlanDirekt24) | ab 600 € |
Statik (wenn nicht vorgefertigt) | ca. 200–400 € |
Verwaltungsgebühr des Bauamts | ca. 100–300 € |
Wichtig: Die Verwaltungsgebühr wird nicht über PlanDirekt24, sondern direkt vom Bauamt erhoben und separat an Sie berechnet.
Warum PlanDirekt24?
- Komplett digitaler Bauantrag möglich– in Hamburg & SH sogar verpflichtend seit 2024
- Festpreis ab 600 € – keine versteckten Kosten
- Statische Vorlagen verfügbar – auf Wunsch mit passender Standard-Statik
- Schneller Service – innerhalb wenigen Tagen fertig
- Persönliche Betreuung – per E-Mail oder Telefon
Häufige Fragen (FAQ)
Brauche ich immer eine Statik für meinen Carport?
Ja – in den meisten Bundesländern ist ein Standsicherheitsnachweis Pflicht, auch bei genehmigungsfreien Bauvorhaben.
Wer stellt den Bauantrag?
Der Antrag muss von einem bauvorlageberechtigten Architekten oder Bauingenieur eingereicht werden. PlanDirekt24 stellt genau das sicher.
Kann ich den Antrag auch selbst einreichen?
Wenn wir den Antrag vollständig erstellen und unterschreiben, können Sie ihn selbst beim Amt einreichen – oder wir übernehmen das für Sie.
Bauen Sie sicher – mit PlanDirekt24
Ob genehmigungspflichtig oder genehmigungsfrei – der Carport-Bau sollte sorgfältig geplant und abgesichert sein. Mit PlanDirekt24 sparen Sie nicht nur Zeit und Nerven, sondern vermeiden auch teure Fehler.
Jetzt unverbindlich anfragen – wir prüfen Ihr Vorhaben kostenlos und erstellen auf Wunsch alle Unterlagen zum Festpreis.